Mit der Veröffentlichung der Ausschreibungsunterlagen Ende März 2023 wurde der Startschuss zum städtebaulichen und freiraumplanerischen Wettbewerb für das Stadtentwicklungsgebiet RothNEUsiedl gegeben. Planungsteams konnten sich bis Anfang Mai mit ihren Ideen für den neuen Stadtteil bewerben. In weiterer Folge konkretisieren die vier besten Teams in einem dialogischen Verfahren unter Einbindung von Expert*innen und Bürger*innen ihre Entwürfe weiter. Das Sieger*innenteam entwickelt bis 2025 das finale städtebauliche Leitbild.
Unser Verein Zukunftsraum Rothneusiedl setzt sich schon sehr lange für einen Bürger*innenrat im Zuge der Stadtentwicklung in Rothneusiedl ein. Die für die Teilnahme an der Jury gewählten Vertreter des nun etablierten Zukunftsteams: Andreas Gugumuck, Marco Wurm und Anne-Marie Duperron haben an 2 Tagen alle 26 Einreichungen sehr kritisch bzgl. der Forderungen aus den Beteiligungsprozessen geprüft. Wichtig war uns vor allem, eine Minimierung der Versiegelung, eine starke Berücksichtigung der geforderten grünen Visitenkarte an der Rosiwalgasse als echter Grünraum, den Erhalt der Windschutzgürtel und die Etablierung von Stadtlandwirtschaftlichen Konzepten für die Essbare Stadt Rothneusiedl.
Am Freitag, 29. September 2023 lädt die Stadt Wien ab 17.30 zu einem Infoabend auf den Zukunftshof ein. Dort werden die vier besten Planungsideen für den neuen Stadtteil vorgestellt – eine einmalige Gelegenheit direkt mit den Planverfasser:Innen in Verbindung zu treten und Feedback für die weitere Bearbeitung zu geben.
©Christian Fürthner
Der gebürtiger Rothneusiedler Historiker Dr. Franz Pilshofer (1922 – 2021) hat 1991 unzählige Archive aufgestöbert um die Geschichte Rothneusiedls von der Urzeit über das Mittelalter, die Türkenkriege, bis in die Gegenwart zu dokumentieren. Er hat mit vielen Zeitzeugen gesprochen, um das noch vorhandene Wissen bis in die Gegenwart festzuhalten.
Vorwort aus dem Jahr 1991: Der Ort Rothneusiedl hat gerade in den letzten Jahrzehnten eine große Veränderung erfahren. Neue Wohnsiedlungen entstanden und so manches Alte droht endgültig in Vergessenheit zu geraten. Es gibt nicht mehr sehr viele Bürger, die sich noch an die ersten Jahrzehnte unseres letzten Jahrhunderts erinnern können. Aus diesem Grunde schien es angebracht, das noch vorhandene Wissen aus jenen Tagen zu sichern und festzuhalten. Darüber hinaus sollte alles, was aus historischer Sicht überliefert wurde, gesammelt werden.
2. Auflage, März 2023 auf Initiative des Vereins Zukunftsraum Rothneusiedl.
Mit unserer Podiumsdiskussion „Essbare Stadt Rothneusiedl“ mit Stadtrat Jürgen Czernohorszky und unseren Zukunftstafeln wie „Stadt-Fressen“ mit Honey & Bunny schaffen wir einen neuen interdisziplinären Dialog mit Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Kunst und Zivilgesellschaft am Zukunftshof.
Der Zukunftshof versteht sich als Impulsgeber für das gesamte Stadtentwicklungsgebiet Rothneusiedl.
Denn genau jetzt bietet sich die einmalige Chance, angesichts der globalen Krisen wie in der Ukraine, landwirtschaftliche Konzepte bereits von Anfang an in die Stadtentwicklung für Rothneusiedl einfließen zu lassen. Wir möchten gemeinsam mit der Stadt Wien aufzeigen, wie Stadt-Landwirtschaft und öffentliche Erholung kombiniert werden können.
Ö1 Moment
So sah der Hof vor den Putzaktionen und Renovierungstätigkeiten für das ZukunftsErwachen und für die weitere Nutzung des Zukunftshofs aus.
Genossenschaft Zukunftshof eG
Verein Zukunftsraum Rothneusiedl
Zukunftshof Betriebs GmbH
Rosiwalgasse 41-43, 1100 Wien →
Ja, ich will den Zukunftshof-Newsletter „Zukunftspost“ abonnieren und stimme zu, dass die von mir oben angegebenen personenbezogenen Daten zum Zweck des Newsletterversands gespeichert und verarbeitet werden.
Ich kann diese Zustimmung jederzeit widerrufen.