WE ARE FOUNDING A CITY

(and a festival)

 

22/23/24 aug 2025  zukunftshof  rosiwalgasse 41/43, wien 1100

 

Vom 22. bis 24. August 2025 verwandelt sich der Zukunftshof in Rothneusiedl erstmals in eine pulsierende Bühne für Kunst, Musik und Begegnung. Unter dem Titel WE ARE FOUNDING A CITY (and a festival) laden der international renommierte Pianist und Performer Marino Formenti sowie der Künstler Hans-Jürgen Hauptmann zu einer temporären, visionären Stadtgründung ein – offen für alle Generationen und bei freiem Eintritt. Am Sonntag laden dann Elke Tschaikner und Christian Scheib beim Brunch zu einem mehrstündigen LE WEEK-END Live-Konzert nach dem Muster ihrer gleichnamigen Ö1 Musiksendung.

=> Ö1 Leporello: Marino Formenti: Stadt der Zukunft

foundingcitybreit

Mehr als sechzig Musiker:innen und Künstler:innen sind Teil dieses außergewöhnlichen Projekts.  Die Idee: Kunst als Fundament, Gemeinschaft als Architektur, Zukunftsdenken als gelebte Alltagskultur. Drei Tage lang entsteht am Zukunftshof ein offener Ort, an dem Musik, Installationen, Performances und partizipative Formate ineinanderfließen – von Renaissance bis Hip-Hop, von Klangexperimenten bis zeitgenössischem Tanz.

Euch erwartet nicht nur ein hochkarätiges und vielseitiges künstlerisches Programm, sondern auch kulinarische Highlights, inspirierende Begegnungen mit internationalen Kunstschaffenden und die Möglichkeit, an der Vision einer „essbaren Stadt“ aktiv mitzuwirken.

Freitag, 22. August

  • ab 16:00 Uhr
    • Eröffnung: Vernissage, Getränke, Rundgang am Zukunftshof
  • ca. 18:00 Uhr
    • Die Musikkapelle (Prozession) mit:Michael Fischer, Marino Formenti, Johann Neumeister u. a.
  • ca. 19:15 UhrDie Taufe
    • Olga Neuwirth: Live-Performance
    • Peter Ablinger: HÖREN – Zukunftshof-Hörporträt
    • Olga Neuwirth: To J.C. (zeitgenössisch)
  • ab ca. 20:30 UhrEugène Michelangeli, Clavichord – Renaissance-Musik
    • Dauerperformance im Nebenraum (für jeweils 6 Personen)
  • ca. 21:00 Uhr
    • Melanie Maar + Christian Schröder – Tanz & Musik (zeitgenössisch)
  • ca. 22:00 Uhr
    • Ernst Lima – Stimme & Elektronik (zeitgenössischer Pop, queer)
  • ca. 23:00 Uhr
    • Michael Fischer (Saxophon) + Chris Janka (E-Gitarre) – Improvisation
    • danachDJ (E+T) – Tanz
    • DJ Beata Pozitiva

Samstag, 23. August

  • ca. 9:30 Uhr
    • Morgenkonzert: Nemanja Stankovic, Cello (J. S. Bach & Philip Glass)
      Danach Frühstück in Gugumuck's Garten
  • 11:00–13:30 Uhr
    • OPEN CAGE – Mitmachaktion für Erwachsene (Musik von John Cage)
  • 13:30 Uhr
    • Gugumuck’s Lunch
  • ca. 14:30 Uhr
    • Konzert für Senior:innen & ihre jungen Freunde:
    • TIME TO GATHER mit Marino Formenti, Klavier
    • Wunschkonzert: Mittelalter, Barock, Zeitgenössisch, Romantik, Balkan
  • ca. 16:30 Uhr
    • Gespräch (TBA)
  • ca. 18:00 Uhr
    • Corda Piano Trio (Una Stanić, Nemanja Stanković, Vladimir Milošević) – Balkan Contemporary, Schostakowitsch, Andrić
  • ca. 19:00 Uhr
  • Performance-Reenactment: Peter Ablinger HÖREN
  • ab ca. 19:30 Uhr
    • Eugène Michelangeli, Clavichord – Renaissance-Musik
    • Dauerperformance im Nebenraum (für jeweils 6 Personen)
  • ca. 20:00 Uhr
    • ESRAP (Hip-Hop, Balkan) + Marino Formenti, Klavier
  • ca. 21:15 Uhr
    • Benoni Samuel Schaab + Johann Neumeister – Zeitgenössische Performance
  • ca. 22:30 Uhr
    • Florian Berner, Cello – J. S. Bach, Suiten für Violoncello
  • ca. 23:30 Uhr
    • Simone Borghi – Elektronik
    • danachDJ (E+T) – Tanz

Sonntag, 24. August

  • ca. 9:30 Uhr
    • Morgenkonzert: Marino Formenti, Klavier (Barock & Balkan)
    • Danach Frühstück in Gugumuck’s Garten
    • Le Week-End Brunch mit Elke Tschaikner & Christian Scheib
  • 11:30 Uhr
    • Tommy Hojsa, Akkordeon, und Theresa Aigner, Geige
    • Besetzung: Tommy Hoisa, Akkordeon und Stimme; Theresa Aigner, Violine
  • 12:30 Uhr
    • Rui Aziz (Kamantsche), Burag Mezrobyan (Percussion)

  • 13:30 Uhr
    • Max Nagl (Saxophonist und Keyboarder)

  • 14:30 Uhr
    • Flora Geisselbrecht – Viola (zeitgenössisch)
  • 15:30 Uhr
    • Maria Radutu – Klavier (klassisch)
  • 16:30 Uhr
    • Andrea Sodomka (alien productions) – Zeitgenössisch
  • 17:30 Uhr
    • Peter Herbert – Kontrabass (zeitgenössisch)
  • ab 14:00 Uhr
    • (parallel) Claudia Bosse – 5-stündige Performance
  • ca. 18:00 Uhr
    • Christos Marantos – Klavier (Klassik, Romantik, Zeitgenössisch)
  • ca. 18:45 Uhr
    • Performance-Reenactment: Peter Ablinger HÖREN
  • ca. 19:30 Uhr
    • Kasho Chualan + Lukas König – Contemporary/Jazz
  • ca. 20:30 Uhr
    • Oliver Welter (ex Naked Lunch) + Clara Frühstück – Zeitgenössischer Pop
      danachNachklang mit Klaus Moser (Drones) u. a.
      DJ (E+T) – Tanz

Dauerhaft zu erleben:

Kunst, Installationen & Objekte von:

  • Grapevine Snail Waltz in A minor, B.150: Ein fortwährendes Musikstück von Patrizia Ruthensteiner mit dem Rothneusiedler Weinbergschnecken Ensemble: Ihre Bewegungen lassen Chopins Walzer hörbar werden – leise, geduldig, utopisch
  • Weiters: Aldo Giannotti, Camilla Sposati, Edgar Honetschläger, Lissie Rettenwander, Melanie Ender, Mentor Berisha, Paul Gründorfer & Leo Peschta, Peter Sandbichler, Sofia Goscinski u. a.

Videoarbeiten von:

Andreas Trobollowitsch, Albert Mayr, Günther Puller, Hui Ye, Partizipative Dauerperformance:

Peter Ablinger: HÖREN – Das Hörporträt vom Zukunftshof
(für jeweils eine:n Besucher:in – in memoriam Peter Ablinger)

Kulinarik:

MAZE Pizza, Gugumuck's Wiener Schnecken, Hof-Café, Weingut Wieninger, Bräuhaus TenFifty, The T-Raum (Grüntee, Schwarztee, Oolong, TCM) mit Hans-Jürgen Hauptmann, Ernst, Xiyao & Yoyo, u. a.

curated and cuddled by

MARINO FORMENTI , HANS-JÜRGEN HAUPTMANN, ELKE TSCHAIKNER AND CHRISTIAN SCHEIB

Initiated & organiced by Verein Zukunftshof

Herbert Schmitzberger, Eveline Moser, Erich Kulicska und Andreas Gugumuck


 

Eintritt frei!

Mi, 3.9. ZukunftsKino

„Ausländer raus! Schlingensiefs Container” (Paul Poet, 2002, AT, 90 min)

Ein Abend für Christoph Schlingensief (1960 - 2010) zum 15. Todestag – ein Herzensprojekt

Vor dem Film: Paul Poet (Regisseur des Films und ebenso langjähriger Wegbegleiter) bringt uns mit seinen Erzählungen den unglaublich vielfältigen, überraschenden, unberechenbaren Regisseur, Aktionskünstler, Aktivisten & Autor Christoph Schlingensief näher.

Einlass 17 Uhr, Filmgespräch ca. 19 Uhr, Filmbeginn 20 Uhr. Eintritt ist frei!


Mit „Ausländer raus! Schlingensiefs Container" bescherte Christoph Schlingensief im Jahr 2000 den Wiener Festwochen ihre bislang aufsehenerregendste und meistdiskutierte Performance: In Containern vor der Staatsoper untergebrachte Ausländer wurden nach Big-Brother-Vorbild von der Bevölkerung nicht nur aus den Containern rausgewählt, sondern auch abgeschoben. Für seine Aktion hatte Schlingensief lediglich Versatzstücke der Realität gut sichtbar gruppiert, fremdenfeindliche Slogans der FPÖ inklusive – die Reaktion der Öffentlichkeit fiel aus wie erwartet: Nicht die Fremdenfeindlichkeit erregte weite Teile des Publikums, sondern Schlingensiefs Kunstaktion. Regisseur Paul Poet begleitete das Projekt mit der Kamera, sein Film wurde bei mehreren internationalen Festivals ausgezeichnet, das New Yorker Museum of Modern Art organisierte 2004 eine Galavorführung.

Hinweise zum Film: Der Film enthält ungeschminkte Aggressionsausbrüche damaliger Passantinnen und Passanten sowie realistische Darstellungen von Fremdenfeindlichkeit – hier ist alles echt, leider.

Link zum Trailer

Paul Poet
Als Jahrgang 1971 wuchs der österreichische Regisseur, Autor, Journalist und Kurator im Bereich Kino, TV, Kunst und Theater an internationalen Konfliktherden im Nahen Osten und Afrika auf und lernte schon früh das gesellschaftliche Potential zu Gewalt, Macht und Missbrauch kennen. Während er Philosophie und Medienwissenschaft studierte, begründete er als Autodidakt seine Regie-Karriere. Die Biennale Istanbul wählte ihn 2013 mit seinem Kinodebut „Ausländer raus! Schlingensiefs Container“ neben Namen wie Godard, Bunuel und Rouch in einen Kanon des politischen Kinos, worauf er in Folge in Istanbul, Tel Aviv und am MoMA New York mit Gala-Vorstellungen geehrt wird. Seine Hauptthemen sind dabei Rebellion, Selbstermächtigung, Pop Politics und Provokation.  Aktuell hat er mit DER SOLDAT MONIKA (Freibeuter Film) seine vierte abendfüllende Kinoarbeit und den ersten Hybrid aus Doku und namhaft besetztem Spielfilm abgeschlossen. Er sitzt seit 2023 außerdem im Vorstand des Dachverbands der Filmschaffenden und des Verbands Filmregie.
 

Podiumsdiskussionen & Zukunftstafel


Mit unserer Podiumsdiskussion „Essbare Stadt Rothneusiedl“ mit Stadtrat Jürgen Czernohorszky und unseren Zukunftstafeln wie „Stadt-Fressen“ mit Honey & Bunny schaffen wir einen neuen interdisziplinären Dialog mit Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Kunst und Zivilgesellschaft am Zukunftshof.

Der Zukunftshof versteht sich als Impulsgeber für das gesamte Stadtentwicklungsgebiet Rothneusiedl.

Denn genau jetzt bietet sich die einmalige Chance, angesichts der globalen Krisen wie in der Ukraine, landwirtschaftliche Konzepte bereits von Anfang an in die Stadtentwicklung für Rothneusiedl einfließen zu lassen. Wir möchten gemeinsam mit der Stadt Wien aufzeigen, wie Stadt-Landwirtschaft und öffentliche Erholung kombiniert werden können.

 



podcast-logo-dabei-austria

Ö1 Moment

Virtuelle Tour durch den alten Haschahof

So sah der Hof vor den Putzaktionen und Renovierungstätigkeiten für das ZukunftsErwachen und für die weitere Nutzung des Zukunftshofs aus. 

Schau dir die Tour im Großformat an →

Ja, ich will den Zukunftshof-Newsletter „Zukunftspost“ abonnieren und stimme zu, dass die von mir oben angegebenen personenbezogenen Daten zum Zweck des Newsletterversands gespeichert und verarbeitet werden.
Ich kann diese Zustimmung jederzeit widerrufen.

FB_weiß_2-02
Insta_weiß_2-02