Der Zukunftshof und Slow Food Wien machen gemeinsame Sache. Am Samstag, 4. Oktober findet am Zukunftshof Rothneusiedl das erste Hoffest im Rahmen der Slow Food Veranstaltungsreihe Schmecktakel statt. Der Zukunftshof und Slow Food Wien laden am 4. Oktober zwischen 10 und 18 Uhr zum „Schmecktakel“ nach Rothneusiedl ein – zu einem Hoffest und Markt für die ganze Familie. Am Programm stehen regionale Kulinarik, Live-Musik, Kinderprogramm, Hofführungen, Kräuterwissen und zwei Märkte - dem „Markt der Vielfalt“ mit Kunsthandwerk und dem 2. „Markt der Erde“ von Slow Food Wien. Ergänzt werden die Märkte und die Kulinarik von Kräuterführungen und Hofführungen mit Einblicken in das Thema „Essbare Stadt“ sowie einer interaktiven und informativen „langen Tafel“, die unter dem Motto „erleben – erfahren – erschmecken“ die Philosophie und Kernthemen von Slow Food erklärt.
Das Gesamtprogramm widmet sich den vielen Aspekten rund um regionale, fair und handwerklich produzierte Bio-Lebensmittel und Produkte.
Der Eintritt ist frei, das Fest findet bei jedem Wetter statt.
Programm-Informationen:
Markt der Erde – gut, sauber und fair einkaufen:
Ca. 15 Produzent:innen präsentieren und erklären persönlich ihre handwerklich produzierten Lebensmittel - von Natursauerteigbrot über Gemüse und Pilze bis Sanddorn und Eingelegtes/Fermentiertes. Dabei sein werden z.B. Anton macht Käs,
Biohof Naturnest - Sanddorn, Säfte, Petras kulinarische Manufaktur, Rocker`s Delight, Hut & Stiel uvm…
Die Produzent:innen zeigen welchen positiven Einfluss regionaler Anbau und handwerkliche Produktion auf hochwertige Ernährung haben.
Markt der Vielfalt:
Beim traditionellen Markt der Vielfalt am Zukunftshof erwartet die Besucher:innen wieder ein hochwertiges Kunsthandwerksangebot - regional, fair und handwerklich produziert - sowie spannende Informationsstände von den zahlreichen Kooperationspartner:innen des Zukunftshofs.
Kulinarik:
· Vegane Spezialitäten von phyll’s
· Wildspezialitäten vom Wiesmayer
· Wraps von La mesa
· Wiener Schnecken von Gugumuck
· Pizzen von Maze
· Gemüseeintopf aus gerettetem Gemüse nach dem Motto („wegessen statt wegwerfen“)
· Hof-Café mit hausgemachten Kuchen & Schmankerln
· Cooking-Challenge mit gerettetem Gemüse & Verkostungstafel u.v.m.
„Was du isst, verändert die Welt“ – davon können sich die Besucher:innen am 4. Oktober beim Hoffest Schmecktakel überzeugen.
Musik & Unterhaltung:
Stimmungsgeladene Live-Musik den ganzen Tag, zum Beispiel
· 11:00 Uhr: Wiener Lieder mit Tommy und Constanze Hojsa
· 14:00 Uhr: Les Pompes – swingender Gipsy-Jazz
· 16:00 Uhr: Rewolfinger – origineller Trash-Country
Kinderprogramm:
Für die jungen Gäste gibt es neben viel Bewegungsraum ein Kinderprogramm mit kreativem Basteln mit Naturmaterialien, sowie Kürbisse bemalen u.v.m. - auch der Kasperl kommt wieder um die Mittagszeit und am späteren Nachmittag ist die Kinderdisco geöffnet.
· Kasperltheater um 11:00 Uhr
· Kinderdisco am Nachmittag
· Kürbisse bemalen und Collagen machen mit FAVO Kind
· Kinderkunst “Blattwerk & Farbenkleckse” - wie schmeckt der Herbst, wenn du ihn malst?
· viel Platz zum Spielen und Toben u.v.m.
Natur & Wissen:
· Kräuterspaziergang rund um den Zukunftshof
· Kräuterstation mit Infos zu Küchenkräutern und Hausapotheke
· Kräutersalz selbst herstellen
· Hofführungen: Vision einer zukunftsfähigen Stadtlandwirtschaft in der „Essbaren Stadt“ Rothneusiedl
· Lange Tafel Unter dem Motto „erleben – erfahren – erschmecken“ wird die Slow Food Philosophie im Rahmen einer interformativen und interaktive Tafel greifbar: Die drei Slow Food Schwerpunkte „Eat – Learn – Act“ geben Einblick in unser Lebensmittelsystem und wie jede:r von uns dazu beitragen kann, dass Lebensmittel gut für die Umwelt, die Menschen und die Tier sind – gut, sauber and fair. Was jede:r von uns beitragen kann, damit Lebensmittel gut für die Umwelt, die Menschen und die Tier sind – good, clean and fair.
Das Hoffest wird jährlich vom Verein Zukunftshof Rothneusiedl mit Unterstützung vieler engagierter Helfer:innen veranstaltet – heuer erstmals in Kooperation mit Slow Food Wien. Das Team vom Zukunftshof und Slow Food Wien freuen sich auf zahlreiche Besucher:innen und auf einen entschleunigten Herbsttag.
Wir haben noch Standplätze frei und freuen uns über Anmeldungen für unseren Markt der Vielfalt – mit regional und fair produzierten Lebensmitteln! Anmeldung an events@zukunftshof.at !
Mit unserer Podiumsdiskussion „Essbare Stadt Rothneusiedl“ mit Stadtrat Jürgen Czernohorszky und unseren Zukunftstafeln wie „Stadt-Fressen“ mit Honey & Bunny schaffen wir einen neuen interdisziplinären Dialog mit Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Kunst und Zivilgesellschaft am Zukunftshof.
Der Zukunftshof versteht sich als Impulsgeber für das gesamte Stadtentwicklungsgebiet Rothneusiedl.
Denn genau jetzt bietet sich die einmalige Chance, angesichts der globalen Krisen wie in der Ukraine, landwirtschaftliche Konzepte bereits von Anfang an in die Stadtentwicklung für Rothneusiedl einfließen zu lassen. Wir möchten gemeinsam mit der Stadt Wien aufzeigen, wie Stadt-Landwirtschaft und öffentliche Erholung kombiniert werden können.
Ö1 Moment
So sah der Hof vor den Putzaktionen und Renovierungstätigkeiten für das ZukunftsErwachen und für die weitere Nutzung des Zukunftshofs aus.
Verein Zukunftshof Rothneusiedl
Rosiwalgasse 41-43, 1100 Wien →
Ja, ich will den Zukunftshof-Newsletter „Zukunftspost“ abonnieren und stimme zu, dass die von mir oben angegebenen personenbezogenen Daten zum Zweck des Newsletterversands gespeichert und verarbeitet werden.
Ich kann diese Zustimmung jederzeit widerrufen.