Unsere aktuellen und künftigen Veranstaltungen am Zukunftshof findest du hier.
Abboniere unseren Newsletter und wir halten dich auf dem Laufenden!
Ja, ich will den Zukunftshof-Newsletter „Zukunftspost“ abonnieren und stimme zu, dass die von mir oben angegebenen personenbezogenen Daten zum Zweck des Newsletterversands gespeichert und verarbeitet werden.
Ich kann diese Zustimmung jederzeit widerrufen.
… unter dem Motto „der Hof lebt“ hat der Verein Zukunftsraum Rothneusiedl am 11. & 12. September zum zweiten Mal dieses Festival der lokalen Vielfalt veranstaltet.
36 Infostände, Gastronom:innen und Workshopleiter:innen, von Aquaponik über die Gebietsbetreuung Favoriten bis Zirpinsects, haben 2 Tage unseren Hof bespielt. Knapp 1800 Besucher:innen konnten bei bestem Wetter „Neues“ erfahren, „Altes“ vertiefen und bei abwechslungsreichem Rahmenprogramm Rothneusiedls bewegtes Areal genießen
Die Hofführungen und Kräuterwanderungen waren wieder gut gebuchte Highlights und Dank der guten Rothneusiedl / Oberlaa Connection gab es, neben Spenden von ANKER und der Kurkonditorei Oberlaa, wie letztes Jahr eine Vielzahl an selbstgemachten Kuchen und Torten in unserem Hofcafé.
Ein großes Dankeschön auch allen unseren freiwilligen Helfer:innen, die Bänke und Tische schleppten, das Hofcafé und die Kinderbetreuung organisierten, das 3G Eingangsprozedere abwickelten, für Sauberkeit ringsherum sorgten, informierten und diskutierten und somit ganz wesentlich zu einem entspannten Fest und für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung beigetragen haben.
Über die Subvention durch die Bezirkskulturförderung Favoriten haben wir uns besonders gefreut, sie hat es ermöglicht, dass wir das Rahmenprogramm mit Musiker:innen, Varieté und Workshops und die Infrastruktur rundherum finanzieren konnten.
An 4 Abenden startete mit der Dämmerung unser Open Air Kino!
An lauen Abenden wurden folgende Filme wurden gezeigt:
Mit dem „ZukunftsErwachen 2020“ wird nach jahrelangem Leerstand die erste öffentliche Veranstaltung im ehemaligen Haschahof im Wiener Süden stattfinden. Beim ZukunftsErwachen 2020 laden wir Produzent*innen, Nachbar*innen und Initiativen aus der Umgebung ein, ihre Angebote, Ideen und Produkte zu präsentieren! Geplant ist ein abwechslungsreiches Programm aus Info- & Marktständen, Workshops, Angebote für Kinder sowie Podiumsdiskussion und Filmabend rund um die Themen Nachbarschaft, StadtLandWirtschaft, do-it-yourself, Handwerk, Ernährungssouveränität sowie sozial-ökologische (Stadt-) Entwicklung. Abgerundet wird das Programm mit musikalischer Begleitung sowie kulinarischen Angeboten und Kostproben aus dem Zukunftshof & Umgebung.
Aussteller:innen:
Anton macht Käs • Blün • Hut&Stiel • Wiener Chili • Ober- und Unterlaaer Gemüsebauern • Denise die Bäckerin • Oberlaaer Honig • Livin Farms • Zirp Insects • WUK bio.pflanzen • Caritas preWork • Made by Alice • Biowolle Greenery • Gugumuck • Fischgreisslerei vom Mödlinger Kobenzl • Zirp Insects • Oberlaaer Winzer • Wild vom Wiesmayerhof • 2514er Bier • gartenpolylog • Klöppeln • Laaerbergbäuer*innen und Obststadt Wien • Frauennetzwerk Oberlaa • Circular • Economy Club • Yoga- und Gesundheitszentrum • Oberlaa • WaLeWi • Lebensraum Oberlaa • FoodCoops • Wiener Tafel • Wir sind Alleinerziehende • Helfende Hände • Ringana • Ernährungsrat • Verein M.U.T. • »Kuh trifft Abstrakt« von Franziska Schreiber und Toni Schmid • Kunstinstallation »Steppensteg« von Gabriele Sturm
Das Programm
Wir vom Verein Zukunftsraum Rothneusiedl möchten alle Menschen, die unser ZukunftsErwachen unterstützt und möglich gemacht haben ganz herzlich danken!
Ein ganz großes Dankeschön an:
Wir laden am Gugumuck-Hof zur öffentlichen Endpräsentation des TU-Seminars „Rothneusiedl Food & the City“ ein. Im Anschluss werden wir mit Anrainern und Interessierten über die Konzepte einer essbaren Stadt in Rothneusiedl diskutieren.
Der Ort: Von 2008 bis 2014 war Rothneusiedl eines der Zielgebiete der Stadtentwicklung Wiens, im STEP 05 wurde dieses Stadtteil als wertvolles Stadtentwicklungsgebiet ausgewiesen. Seit einigen Jahren hat es eine spannende Entwicklung in Rothneusiedl gegeben und inzwischen ist eine Diskussion über eine mögliche landwirtschaftliche Nachnutzung gestartet. Ein alter Bauerhof, ehemalig „Haschahof“ hat sich mit innovative Ansätzen zum „Zukunftshof“ entwickelt. Rund um den „Zukunftshof“ (ehemalig Haschahof) hat sich eine Gruppe von Akteur*innen gebildet, die sich mit Themen der urbanen Landwirtschaft, nachhaltiger Energie Produktion und innovativer Wasserwirtschaft beschäftigt.
Die Idee, die gerade in dieser zivilgesellschaftlich organisierten Gruppe intensiv diskutiert wird ist, ob nicht der Zukunftshof zu einem Innovations-Cluster aus unterschiedlichen Betrieben und Organisationen ausgebaut werden könnte und den zukünftigen Stadtteil in einem kollaborativen Prozess mit den Bewohner*innen mitgestalten könnte. Das Seminar widmet sich diesem Themenkomplex und will über die Analyse von internationalen Beispielen von kooperativer urbaner Landwirtschat Bausteine für eine zukünftige Entwicklung von Rothneusiedl entwickeln.
Der Haschahof öffnete am 14. & 15. September 2019 für @open_house_wien nach 4 Jahren wieder das Tor für die Öffentlichkeit. Über 1.200 Besucher konnten einen ersten Blick auf den Haschahof werfen und mehr über die visonären Zukunftshofkonzepte erfahren.
Genossenschaft Zukunftshof &
Verein Zukunftsraum Rothneusiedl
Rosiwalgasse 41-43, 1100 Wien →
Tel: +43/1/412 01 09