Mit diesem Markt der lokalen Vielfalt, führen wir fort was wir mit den Schwerpunkten des Zukunftshofs definiert haben: Stadt-Landwirtschaft (Produzent:innen & Produktion), Stadt-Nahrung (Lebensmittel & Genuss, Kunst & Kultur, sowie Handwerk), Stadt-Entwicklung (Nachbarschaft & Grätzel-Treff).
Auf unserem großen Gutshof präsentierten Produzent:innen, Nachbar:innen und Initiativen aus der Region erneut ihre Angebote, Ideen und Produkte. Begleitend dazu gab es ein vielfältiges musikalisches und kulinarisches Rahmenprogramm. Für die Kleinen gab es ein feines Kinderprogramm (inklusive Praterkasperl!) und die Großen konnten an spannenden Führungen durch den Hof und Kräuterwanderungen teilnehmen. Schön, dass IHR da gewesen seid - bis zum nächsten Mal!
(Fotocredits: Christian Steinbrenner)
Die Subventionen durch die Bezirkskulturförderung Favoriten ermöglichen uns auch dieses Jahr wieder die Finanzierung des aufregenden Rahmenprogramms.
©Christian Fürthner
Der gebürtiger Rothneusiedler Historiker Dr. Franz Pilshofer (1922 – 2021) hat 1991 unzählige Archive aufgestöbert um die Geschichte Rothneusiedls von der Urzeit über das Mittelalter, die Türkenkriege, bis in die Gegenwart zu dokumentieren. Er hat mit vielen Zeitzeugen gesprochen, um das noch vorhandene Wissen bis in die Gegenwart festzuhalten.
Vorwort aus dem Jahr 1991: Der Ort Rothneusiedl hat gerade in den letzten Jahrzehnten eine große Veränderung erfahren. Neue Wohnsiedlungen entstanden und so manches Alte droht endgültig in Vergessenheit zu geraten. Es gibt nicht mehr sehr viele Bürger, die sich noch an die ersten Jahrzehnte unseres letzten Jahrhunderts erinnern können. Aus diesem Grunde schien es angebracht, das noch vorhandene Wissen aus jenen Tagen zu sichern und festzuhalten. Darüber hinaus sollte alles, was aus historischer Sicht überliefert wurde, gesammelt werden.
2. Auflage, März 2023 auf Initiative des Vereins Zukunftsraum Rothneusiedl.
Mit unserer Podiumsdiskussion „Essbare Stadt Rothneusiedl“ mit Stadtrat Jürgen Czernohorszky und unseren Zukunftstafeln wie „Stadt-Fressen“ mit Honey & Bunny schaffen wir einen neuen interdisziplinären Dialog mit Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Kunst und Zivilgesellschaft am Zukunftshof.
Der Zukunftshof versteht sich als Impulsgeber für das gesamte Stadtentwicklungsgebiet Rothneusiedl.
Denn genau jetzt bietet sich die einmalige Chance, angesichts der globalen Krisen wie in der Ukraine, landwirtschaftliche Konzepte bereits von Anfang an in die Stadtentwicklung für Rothneusiedl einfließen zu lassen. Wir möchten gemeinsam mit der Stadt Wien aufzeigen, wie Stadt-Landwirtschaft und öffentliche Erholung kombiniert werden können.
Ö1 Moment
So sah der Hof vor den Putzaktionen und Renovierungstätigkeiten für das ZukunftsErwachen und für die weitere Nutzung des Zukunftshofs aus.
Genossenschaft Zukunftshof eG ,
Verein Zukunftsraum Rothneusiedl &
Zukunftshof Betriebs GmbH
Rosiwalgasse 41-43, 1100 Wien →
Telefon: +43/1/412 01 09
Ja, ich will den Zukunftshof-Newsletter „Zukunftspost“ abonnieren und stimme zu, dass die von mir oben angegebenen personenbezogenen Daten zum Zweck des Newsletterversands gespeichert und verarbeitet werden.
Ich kann diese Zustimmung jederzeit widerrufen.